Safe and Sound Protocol (SSP)

Unser Nervensystem ist ständig auf Empfang und prüft unbewusst, wie sicher eine Situation ist. Dies beeinflusst, ob wir uns in Beziehungen wohlfühlen, entspannt bleiben oder gestresst sind.

Was ist das SSP?

Das Safe and Sound Protocol (SSP) wurde von Dr. Stephen Porges auf Basis der Polyvagal-Theorie entwickelt. Es ist eine sanfte, nicht-invasive Methode zur Regulation des Nervensystems, die über gezielte akustische Stimulation eine neue neuronale Basis schafft. Dadurch wird es leichter, sich sicher und stabil zu fühlen – eine wichtige Voraussetzung für emotionale Verarbeitung und Heilung.

Für wen ist das SSP geeignet?

Das SSP kann besonders hilfreich sein bei:

✔ Schwierigkeiten mit Selbstregulation & emotionaler Stabilität
✔ Ängsten, innerer Unruhe & Panikattacken
✔ Hörüberempfindlichkeit & Reizüberflutung
✔ Aufmerksamkeitsproblemen & Lernschwierigkeiten
✔ Folgen von Schock- und Entwicklungstraumata

Erfahrungen & mögliche Wirkungen

✔ Tiefere Entspannung & besserer Schlaf
✔ Geringere Angst & verbesserte Stressbewältigung
✔ Mehr innere Stabilität & emotionale Belastbarkeit
✔ Verbesserte soziale Interaktion & weniger Reizüberflutung
✔ Reduzierte Schmerz- & Entzündungsreaktionen

Viele Anwender berichten von positiven Veränderungen, wie einer intensiveren Sinneswahrnehmung, weniger Verlangen nach Süßem, geringerer Medikamentenabhängigkeit und verbesserter Kontaktfähigkeit.

Interessiert? Gerne berate ich dich persönlich zur Anwendung des SSP in meiner Praxis.